 
      Leuchtturm von Tramuntana
- 
          Technische Daten
- 
          Verlauf
- 
          360 Grad
- 
          Bilder/Videos
- 
          Staatseigentum
          Technische Daten
          
        
        
                Nördl. Breite
                39.595636000000
              
                                      
                Östl. Länge
                2.249429800000
              
                                      
                Nenntragweite
                14 Seemeilen
              
                                      
                Höhe über dem Meeresspiegel
                67 m.
              
                                      
                Leuchtfeuer
                Gruppe von 2 Lichtblitzen alle 12 s
              
                                      
                Leuchtfeuer am Tag
                Gemauerter Turm und Steinbau mit rotem Dach, 15 m
              
                      
            Verlauf
            
          
          
            Er ist der zweite der Leuchttürme, die errichtet wurden, als man den alten Leuchtturm von Na Pòpia auf der höchsten Erhebung von Sa Dragonera abschaltete. Zunächst hatte sich Eusebio Estada überlegt, ein einfaches permanentes Licht auf einem Metallturm anzubringen und vom Personal des Leuchtturms auf der anderen Seite der Insel, am Cap Llebeig, instand halten zu lassen. Letztlich wurde jedoch entschieden, einen Leuchtturm mit Wohnung zu bauen, der von Miguel Massanet entworfen wurde. Eingeweiht wurde er am 15. November 1910. Da er keine große Leuchtweite erforderte, wurde anfangs eine einfache Petroleumlampe mit einem Docht eingesetzt und die Instandhaltung von einem einzigen Leuchtfeuerwärter durchgeführt. 1925 starb dieser Techniker, und seine Frau musste in jener Nacht den Dienst übernehmen, bis ihr am nächsten Tag einer der Leuchtfeuerwärter von Llebeig zu Hilfe kommen konnte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden viele Buchten von Sa Dragonera von Schmugglern genutzt, sodass die Leuchtfeuerwärter von Llebig und Tramontana mehrmals in Gerichtsverhandlungen als Zeugen aussagen mussten. Die ursprüngliche Optik wurde 1960 durch ein automatisches Beleuchtungssystem mit Acetylen ersetzt. Ab 1961 war Leuchtturm nicht mehr ständig bewohnt, da sich die Leuchtfeuerwärter von Llebeig seiner Instandhaltung annehmen. Die abmonierte Optik wurde Jahre später (1965) im Leuchtturm von Portocolom eingebaut, wo sie bis heute im Einsatz ist.
          
                          
            Audioguides
            
          
          
              
          Staatseigentum
          
        
        
      Nächstgelegene Leuchttürme
    
    
  
    Leuchttürme auf Baleares
    
  
- 
          Mallorca
- 
          Cabrera
- 
          Sa Dragonera
- 
          Formentera
- 
          Menorca
- 
          Eivissa
 
         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
             
             
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
              
 
           
         
         
         
        